Prozessleitsystem Wasser & Abwasser
Das Prozessleitsystem ProWin stellt für Anlagen in den Bereichen Wasserversorgung & Abwasser neben den prozessleittechnischen Grundfunktionen alle spezifischen Erweiterungen zur Verfügung, die in diesem Bereich benötigt werden. Die Datenerfassung kann über marktübliche Automatisierungsschnittstellen und parallel mit Fernwirkschnittstellen innerhalb von ProWin erfolgen. Die grafische Darstellung erfolgt durch Anlagenbildobjekte, Archiv-Ganglinien- bzw. Trenddarstellung oder Online-Messwertschreiberfunktion.
ProWin als zentrales Prozessleitsystem der gesamten Abwasseranlage bei KASSELWASSER
ProWin in der Wasserförderung- und Verteilung bei der Gemeinde Niedernhausen
ProWin als Prozessleitsystem im Wasserwerk und der Kläranlage bei den Stadtwerken Wittlich
Für die Archivierung stehen parametrierbare Bilanzarchive sowie Spontanarchive zur Verfügung, eine Schnittstelle zur Anbindung von SQL-Datenbanken ist vorhanden.
Mit der Störstatistik in frei definierten Zeiträumen können Anzahl und Dauer von Störungen ermittelt und ausgewertet werden. Auftretende Störungen können je nach Priorität über SMS, Sprachnachricht, E-Mail mit Bereitschafts-diensteinteilung fernalarmiert werden.
ProWin® verfügt über umfangreiche Wartungs- und Instandhaltungsfunktionen mit Maschinendatenblättern und Revisionshistorie sowie automatischen oder ereignisgesteuerten Instandhaltungsprotokollen und Meldungsberichten.
Mit diesen Hilfsmitteln kann eine hohe Versorgungssicherheit erreicht werden, Havarien werden vorgebeugt, Speicher können optimal eingesetzt werden.
In den mehr als 30 Jahren Entwicklungszeit, haben wir für die vielseitigsten Anwendungsfälle technische Funktionen entworfen. Diese sind alle in einer Vielzahl von Anlagen im Praxisbetrieb erprobt und werden fortan weiterentwickelt.
Spezifische Prozessleittechnik-Funktionen für die Bereiche Wasserversorgung und Abwasser:
Die Rohrnetztopologie dient zur übersichtlichen Darstellung der aktuellen Einspeisesituation und zur farblich codierten Darstellung topologischer Netzzusammenhänge aller Netzteile eines Wasser- oder Abwassernetzes. Die Rohrnetztopologie stellt für verzweigte Rohrnetze anhand der Einspeisepunkte / Netzübergabestellen, Leitungen, Abzweige, Einleiter, Einläufe, Pumpwerke, Regenrückhalte-, bzw. Überlaufbecken, Schieber, Ventile, usw. den Versorgungszustand der einzelnen Rohrnetzzweige dar. Der aktuelle Zustand der Rohre wird ermittelt und farbig bzw. durch eine andere Strichform dargestellt. Die Farben und Strichformen können durch den Anwender frei gewählt werden. Neben dem Versorgungszustand werden dabei der Staus von Netzgebieten- und Zonen des Netzes sowie Störungen relevanter Betriebsmittel dargestellt, sofern diese ferngemeldet werden.
Mit der parametrierbaren Lecküberwachung können schleichende Rohrbrüche frühzeitig erkannt werden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Überwachung anhand von archivierten Daten oder anhand von frei definierbaren Messwertabweichungen erfolgen soll.
Eine Energieoptimierung eingesetzter Betriebsmittel kann ebenso parametriert werden wie eine energieoptimale und Laufzeit ausgleichende Steuerung von Pumpenanlagen.
Über eine Handwerteingabe können Laborwerte mit automatischer rückwirkender Archivberechnung und Verdichtung eingegeben werden, die mit einem entsprechenden PV-Status gekennzeichnet werden. Es erfolgt eine chronologische Protokollierung aller Bedienhandlungen und Systemänderungen. Die Darstellung der Archivdaten erfolgt in übersichtlicher Tabellenform mit dem zugehörigen Archivstatus. Durch die Auslagerung der Werte in Standard-Dateien ist hiermit die Auswahl und Weiterverarbeitung von Archivdaten mit Standardprogrammen wie z.B. MS-Excel möglich.
Das Prozessleitsystem ProWin erfüllt die Anforderungen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) an die Protokollierung
- DWA-M 260 (Visualisierung und Auswertung von Prozessinformationen auf Abwasseranlagen),
- DWA-M 207 (Informations- und Kommunikationsnetzwerke für die Abwassertechnik) und
- Betriebstagebuch nach der Eigenkontrollverordnung (EKVO) mit Tages-, Monats- und Jahresprotokollen
in einem integrierten Software-Paket.
In dem Online-System oder auch in der Protokollierung können Rechenwertverarbeitungen vorgenommen werden. Über die integrierten ProWin Software-Schnittstellen können handelsübliche DWA Protokollierungspakete wie ACRON oder PIMOS oder auch Laboranalyseprogramme zusammen mit ProWin® betrieben werden.
Generierung regelkonformer RÜB Ereignisprotokolle auf Tages-, Monats- und Jahresbasis in einem integrierten Software-Paket sowie Erfassung der Daten nach dem Delta-Event-Verfahren. (Somit erfolgt nur die Erfassung jener Messwerte, welche größer als das angegebene Delta sind.)
Das ProWin-Maschinendatenblatt enthält statische Daten eines Betriebsmittels, dynamische aktuelle Statusinformationen über Wartungen (Wartungshistorie) und textlich verfasste Wartungshinweise. Wartung und Instandhaltung für Betriebsstunden-, Standzeiten und Schaltspielzählungen.
Beispielsweise zur kostengünstigen Fahrweise der Förderpumpen können mittels Ganglinien Sollwerte zeitgesteuert ausgegeben werden.
Mit der Trendüberwachung lässt sich beispielsweise die Wasserentnahmegeschwindigkeit bei Hochbehältern kontrollieren sowie eine zu schnelle Behälterentleerungen erkennen, welche über das Alarmmanagement gemeldet werden kann.
Bit- oder Meldungsorientierte Alarmverarbeitung, bzw. die Möglichkeit 2 obere und 2 untere Grenzpunkte, bzw. 4 obere, oder 4 untere Grenzpunkte zu definieren. Grenzpunkte können konstant oder abhängig von Messwerten eingestellt werden. Außerdem lässt sich eine Hysterese und Alarmverzögerungen einstellen. Im Detail kann weiterhin ein Min/Max Bereich von Rohwerten definiert werden, in denen ein Messfehler vorliegt und keine Alarmierung erfolgt.
Erstellung des Rezepts via MS Excel und Speicherung als .csv-Datei. Diese wird anschließend in ProWin eingelesen und verarbeitet. Der Versand kann beispielsweise via Modbus TCP erfolgen.
ProWin Grundfunktionen:
- Anmeldevorgänge: Anmelden und Abmelden von Benutzern, Fehler beim Einloggen, Kontosperrung nach n-Versuchen, Ablaufzeiten u.v.w.,
- Software: Kommunikationsangriffe auf alle Pipe-Servern, Pufferüberläufe, Thread- bzw. Prozessausfälle, Manipulation von Dateien, Doppelrechnerumschaltungen,
- Steuerungen: Überwachung der angeschlossenen Steuerungen, Einspielen von Applikationssoftware, Start/Stoppen der Software, (OHP Fernwirktechnik),
- Hardware: Überwachung CPU-Frequenz, CPU-Performance, Anzahl Handles, verfügbarer Arbeitsspeicher, Fehler in der Speicherverwaltung, Überprüfung der Festplatte.
IEC-Standards
- IEC 60870-5-104 (Client/ Server) (auch mit TLS 1.2 IEC 62351 für die sicher verschlüsselte Kommunikation (BSI-Standard))
- IEC 61850 (Client/ Server)
- IEC 60870-5-101 (Master/ Slave) (auch mit AWD-, TCP/IP-Betrieb)
- IEC 60870-5-103 (Master)
- IEC 62056-21 TCP/IP
- OPC-UA (Client/ Server) mit securityMode 'Sign' (signieren von Nachrichten) oder 'SignAndEncrypt' (signieren und verschlüsseln von Nachrichten) sowie der sicherstem securityPolicy 'Basic256Sha256' als kryptographischen Algorithmus.
- OPC-DA (Client/ Server)
- Modbus TCP/IP (Client/ Server)
- Modbus RTU (Master)
- SEAB 1/F, Modnet 1/F
- SEAB 1/SFB, Modnet 1/SFB
- SEAB 2/ND, Modnet 2/ND
- AEG-BKOS
- AEG-IKOS
- S7 Industrial Ethernet
- Profibus, DP, FDL
- Sinaut ST1
- Sinaut ST7
- S7-MPI
- RFC1006/UDP
- OHP-TCP/IP
- IFM ASI
- PDNET
- DIGITAL I/O
- DNP3
- RMR Rundsteuerrechner
- DDE
- ASCII
- Spontanarchiv: Archivierung nur bei Wertänderung. Ereignisgesteuerte Speicherung der Werte und Zustände wie Alarme, Unnormalstellungen, Markierungen, Befehlsausgaben usw.
- Alarmarchiv: Archivierung nur bei Aktivierung eines Alarms
- Unnormal-Archiv: Archivierung nur bei Abweichung von einer Soll-Stellung
- Markierungsarchiv: Archivierung nur bei einem Benutzereingriff und Setzen einer Befehls- bzw. Meldesperre
- Befehlsausgaben: Archivierung nur bei Befehlsausgaben

- aus zyklischen Archiven,
- aus Spontanarchiven,
- aus dem Betriebstagebuch.