SPS- und Fernwirktechnik

OHP Automatisierungs- und Fernwirktechnik zeichnet sich durch den bewährten und robusten Systemaufbau mit leistungsfähiger SPS-Funktionalität bei vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten aus. Hervorgegangen aus der ehemaligen Entwicklungsabteilung der AEG Automatisierungs- und Fernwirktechnik verfügt OHP über mehr als 30 Jahre prozesstechnische Erfahrungen auf diesem Gebiet.

OHP SPS- und Fernwirktechnik – Baureihen im Überblick

Der wirtschaftliche Fernwirkprofi in extrem kompakter Bauform. Varianten mit bereits integriertem LTE-Modem.

Modernes Linux Realtime-Betriebssystem in Verbindung mit stets aktuellen IT-Sicherheits-Libraries im robusten und störsicheren Gerätedesign.

Höchste Ausbaubarkeit auf E/A-Ebene in robustem 19″- Systemaufbau.

Mit den verschiedenen Baureihen stehen für die unterschiedlichen Einsatzfälle optimale Bauformen zur Verfügung, die alle mit einer einheitlichen und international genormten Engineering-Software nach IEC 61131-3 programmiert werden. Durch marktgängige und universelle Kommunikations-Schnittstellen lassen sich die Systeme bestens in bestehende Automatisierungs- und Fernwirkanlagen integrieren oder eigene frei skalierbare Fernwirk-, Automatisierungs- und Kommunikationsnetze aufbauen.

Mit den Systemen von OHP betreiben unsere Kunden wirtschaftliche Lösungen und versorgen anspruchsvolle Anlagen im KRITIS- und Industriebereich rund um die Uhr. Die Langzeitkompatibilität und Verfügbarkeit von Modulen über die durchschnittliche Lebensdauer einer Anlage von mehr als 20 Jahren geben den Anlagenbetreibern die notwendige Sicherheit Ihrer Investition.

Ihr Ansprechpartner:

Sebastian Ott (M.Sc.)
Sebastian Ott (M.Sc.)Vertriebsleiter

Begleitende Dokumente
Weitere Informationen finden Sie hier:

Sie sind auf der Suche nach einer anschlussfertigen Lösung?

Gerne liefern wir das kundenspezifische Fernwirksystem auch direkt fertig montiert, programmieren dieses und übernehmen die Inbetriebnahme vor Ort.

Erfahren Sie mehr

Abhängig vom Controller werden folgende Kommunikationsprotokolle unterstützt:

  • IEC 60870-5-104 – Fernwirkkopplung TCP/IP
  • IEC 60870-5-101 – Fernwirkkopplung/ Stationsleittechnik seriell
  • IEC 60870-5-103 – Fernwirkkopplung seriell
  • Modbus TCP/IP – TCP/IP Ankopplung von Drittgeräten wie Energiezählern, EZA-Reglern, Pumpen, o.ä.
  • Modbus RTU – Serielle Ankopplung von Drittgeräten wie Energiezählern, Erd- und Kurzschlussanzeigern, o.ä.
  • MQTT – IoT Datenaustausch
  • IEC 62056-21 – Zählerauslesung
  • M-Bus – Zählerauslesung seriell
  • Modnet 1/F – Fernwirkkopplung seriell
  • Modnet 1/SFB – Fernwirkkopplung seriell
  • Modnet 1/W – Fernwirkkopplung seriell
  • VPN-Tunnel (IPsec IKEv1/IKEv2) – Verschlüsselung/ IT-Security
  • TLS – Verschlüsselung/ IT-Security
  • NTP/DCF – Uhrzeit-Synchronisation

Fernwirktechnik bezeichnet die ferngesteuerte Überwachung und Steuerung von Objekten oder Anlagen an entfernten Standorten mithilfe von signalumsetzenden Verfahren (z.B. digitale und analoge Signale werden auf ein TCP/IP-Protokoll umgesetzt). Typischerweise wird die Fernwirktechnik in der (kritischen) Infrastruktur eingesetzt.

Hier erfahren Sie, wie eine kostengünstige und sichere Migration auf den neusten Stand der Technik gelingt.

Referenzen aus dem Bereich SPS- und Fernwirktechnik